
Kernbotschaften der Krisenkommunikation
Plötzlich ist sie da, die «Krise». Sie kommt ungeplant und sie kommt meist auch für alle unvorbereitet. In den meisten Führungsetagen beginnt dann das Chaos.
Wer ist zuständig, wer kommuniziert nach innen und nach aussen? Was und wie soll kommuniziert werden?
In der Folge hier ein paar Erfahrungswerte und Tipps, wie eine gute Krisenkommunikation eine positive Wirkung erzeugen kann. Heute über die Kernbotschaften.
Folgende Kernbotschaften werden von der breiten Öffentlichkeit, der Presse, aller Medien und ganz besonders auch von den Betroffenen erwartet:
– Kompetenz
– Schnelligkeit
– Menschlichkeit
– Zuverlässigkeit und Lernfähigkeit
– Empathie und Sympathie.
Die Lage mag noch so katastrophal, dramatisch und aussichtlos erscheinen; Schadensbegrenzung
ist mit einer kompetenten Krisenkommunikation der obersten Führung des Unternehmens immer möglich.
Autor:
Peter Marugg
+41 079 243 54 68
peter@marugg-marketing.ch